Politik

So plant die AfD neue Kolonien in Afrika

Der umstrittene Forscher Bruce Gilley hat die AfD-Bundestagsfraktion beraten – und wir haben zugeguckt.
Ein altes Bild der Kongo Konferenz
Kongo-Konferenz: imago images / United Archives International | Bundestag: imago images / Arnulf Hettrich

Als vor 135 Jahren ein Haufen alter Weißer Männer in Berlin beisammensaß, um Afrika aufzuteilen, ging Deutschland ziemlich leer aus (Südwestafrika, ein bisschen Ostafrika und ein Zipfel im Westen). Das nagt.

Darum hat die AfD am Mittwochabend dazu eingeladen, einen neuen Versuch zu planen, in ihrem Fraktionssaal im Bundestag. Die AfD hat den umstrittenen amerikanischen Professor Bruce Gilley eingeflogen. Gilley vertritt die steile These, dass der Kolonialismus den Menschen im globalen Süden fast nur Gutes gebracht habe. Die Ankündigung des Vortrags hatte ziemlichen Wirbel gemacht. Vor dem Bundestag hat sich vor der Veranstaltung sogar eine kleine Gegen-Demo versammelt. Und auch wir waren da.

Anzeige

Die Veranstaltung trug den Titel "Die Bilanz des deutschen Kolonialismus. Warum sich die Deutschen nicht für die Kolonialzeit entschuldigen müssen und erst recht nicht dafür bezahlen müssen!" Ein Großteil des Abends dreht sich aber um eine andere Frage: Wäre es nicht besser, wir würden den Kontinent wieder übernehmen – und wo fangen wir am besten an?


Auch bei VICE: 10 Fragen an Alice Weidel, AfD


Vor 135 Jahren, zur Kongo-Konferenz, hatte der deutsche Reichskanzler Bismarck eingeladen. Dabei waren sympathische Typen wie der belgische König Leopold II, auf dessen Plantagen im Kongobecken sich zwischen fünf und 15 Millionen Menschen zu Tode geschuftet haben.

2019 kommt die Einladung von zwei AfD-Abgeordneten: Markus Frohnmaier (Entwicklungspolitik) vom ultrarechten Flügel und Peter Bystron (Außenpolitik), der sich mal eine Dienstreise zu den südafrikanischen Rassisten Suidlanders vom Bundestag bezahlen ließ, inklusive Schießübung.

Etwa 40 Menschen sind heute gekommen, um Afrika aufzuteilen. Immerhin sind deutlich mehr Schwarze Menschen anwesend als 1884: In der ersten Reihe sitzen Achille Demagbo, Mitarbeiter der AfD-Bundestagsfraktion, und der AfD-Abgeordnete Harald Weyel. Die Stimmung im neonbeleuchteten Fraktionssaal ist ausgelassen. Es gibt Bundestags-Gossip: Wer will als Beisitzer kandidieren, wer wurde mal wieder auf die Zuschauertribüne verbannt. Der amerikanische Professor plaudert gerade mit Beatrix von Storch.

Anzeige

Die Kongo-Konferenz dauerte zwei Monate, was es zu essen gab, ist nicht überliefert. Die AfD hat knapp zwei Stunden angesetzt. Für das leibliche Wohl der Möchtegern-Kolonisatoren ist gesorgt: Der Bundestag hat belegte Brötchen mit Käse und Schnittlauch, Lachs und Sojasprossen und Salzbrezeln zur Verfügung gestellt, außerdem Cola, Apfelsaft und Sprudelwasser.

Nach ein paar einleitenden, alarmierenden Worten von Frohnmeier ("Bis 2050 wird sich die afrikanische Bevölkerung verdoppeln!") verspricht Bystron, es werde heute "keinen Geschichtsrevisionismus" geben. Darf Gilley also doch nicht sprechen? Doch, er darf.

"Bruce, the stage is yours!", sagt Bystron.

Für seinen Vortrag im Bundestag hat Gilley seine Theorie eigens auf deutsche Rechtspopulisten zugeschnitten. Der deutsche Kolonialforscher Jürgen Zimmerer fragte am Tag zuvor in der Welt: "Wie verrechnen Sie versklavte und ausgebeutete Menschen mit gegrabenen Brunnen? Tote mit erbauten Eisenbahnkilometern?" Die Antwort: Prozentrechnung. Vom Genozid spricht Gilley uns Deutsche freundlicherweise frei. Das Massaker an den Herero und Nama mache außerdem nur zwei Prozent der "colonial experience" aus. Bleiben doch immerhin 98 massenmordfreie Prozente.

Die waren so schön, dass man sich wünscht, augenblicklich kolonisiert zu werden. Deutschland, erklärt Gilley, war ein ausgesprochen netter Kolonisator, Gleichstand mit Großbritannien. In Togo florierte der Handel. Die Kameruner verpflichteten sich bereitwillig für die Armee. Warum taten sie das, wenn sie den Kolonialismus nicht völlig OK fanden? Und hatte nicht ein Deutscher, Robert Koch, zwei Millionen Afrikaner von der Schlafkrankheit befreit? (Hat er, aber dafür eben ungefragt an Ostafrikanern experimentiert.)

Anzeige

Gilley lehrt im eigentlich linken Portland vergleichende Politikwissenschaft. Er hat in Oxford studiert und in Princeton promoviert und untersucht, wie erfolgreich Regierungen sind – anhand von Zahlen. Gesundheit und Lebenserwartung, Lohnsteigerung und Bildung, Menschenrechte und Rechtssystem. Die Logik: Wenn eine Regierung bei all diesen Punkten gut abschneidet, ist sie legitimiert. Ob ihre Untertanen das auch so sehen, ist dann nicht mehr ganz so wichtig.

Seine Theorie hatte Gilley 2017 in einem umstrittenen Aufsatz zum ersten Mal auf koloniale Regime ausgeweitet. "The Case for Colonialism" erschien im Paper Third World Quarterly. Der Essay ist heute über akademische Plattformen aber nicht mehr zu finden, weil Gilley so viele Drohungen bekommen habe, heißt es in einem Hinweis.

Der Backlash war enorm: Fünfzehn Verantwortliche beim Journal legten nach Veröffentlichung ihre Arbeit nieder, wie unter anderem der Chronicle berichtete. Selbst Gilleys eigene Uni hatte keine Lust, ihn für seine kruden Thesen zu decken. Sie veröffentlichte ein Statement, mit dem Tenor: Sorry, wir können den Typen nicht feuern. Studierende versuchten – bisher vergeblich – ihm eine Diskriminierungsberschwerde anzuhängen.

Eine Wissenschaftlerin von der London School of Economics schrieb, Gilles Kolonialismustheorien seien so was wie die akademische Version eines Trump-Tweets: "Clickbait mit Fußnoten".

Zurück zu Gilles heutigem Auftritt, er setzt jetzt zum Finale an: Was wäre die Alternative für afrikanische Länder gewesen – Waffenverkäufer, Menschenhändler, Kriege? "Ich fänd es toll, wenn Deutschland Zentrum einer neuen Berliner Konferenz wäre", schließt Gilley seinen Vortrag und lächelt.

Anzeige

In der anschließenden Fragerunde wird es endlich konkret. Wie soll man denn ganz Afrika kolonisieren? Man fängt mit ein paar "Satellitenstädten" an, die würden ähnlich wie Hongkong funktionieren. Ist es noch zeitgemäß, einfach die Marine vorbeizuschicken? Das könne man schon machen, erklärt Gilley, Unternehmen und NGOs dürfen aber auch gern einen Beitrag leisten. Falls die Afrikaner widerwillig sind, schlägt Gilley Erpressung vor: Wir helfen euch, aber nur, wenn ihr uns die Macht über eure Polizei übertragt und wir für jeden Dollar, den ihr ausgeben wollt, erst unterschreiben.

Die Veranstaltung ist seltsam, krude und geschichtsvergessen. Aber sie zeigt auch, wie wenig sich Deutschland mit seiner Kolonialgeschichte befasst hat. Nicht nur bei den offensichtlichen Themen: Straßen, die die Namen von Kolonisatoren tragen, Raubkunst, die in neuen Museen ausgestellt wird, und den fehlenden Kapiteln in Schul-Geschichtsbüchern. Das Problem ist viel größer.

Das Leid der Herero und Nama hat die Bundesregierung bereits anerkannt. Wo bleiben also die Reparationen? Warum hängen an Cafés noch immer kolonialrassistische Wimpel mit dem "Meinl-Mohren"? Warum sind die Geschichten, die wir aus Afrika hören, noch immer eines von zwei Klischees: martialische Terroristen unter Schirmakazien – oder paternalistisches Lob für Mikrokreditgrüppchen und Frauenprojekte? Warum plakatieren Hilfsorganisationen um Weihnachten herum so unsäglich würdelose Klischeebilder nicht-Weißer Menschen aus dem globalen Süden?

Im Bundestag bedankt sich Gilley bei seinen "friends from AfD" für die Einladung. Er bekommt eine "gaulandgrüne" Krawatte überreicht, mit Wölfchen statt Dackeln, Applaus und Gelächter. Mit einem Gläschen Rotwein und Blick auf den Plenarsaal lassen die anwesenden Kolonialherren und Kolonialdamen in spe den Abend ausklingen, umweht vom Hauch der Geschichte.

Aber vielleicht sitzen ja auch in Lomé ein paar Politiker mit Fufu und Palmschnaps bei einer "Deutschland-Konferenz" beisammen und planen eine togolesische Satellitenstadt im strukturschwachen Brandenburg. Aus lauter Dankbarkeit.

Folge VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.