Der Kampf mit Satan: Eine junge Polin und die Suche nach dem richtigen Exorzisten

Foto: Karolina beim gemeinsamen Gebet mit einem Exorzisten. Eine Szene aus dem Dokumentarfilm Kampf mit dem Satan. Mit freundlicher Genehmigung von ZK STUDIO

Die Journalistin Nadine Wojcik recherchierte mehrere Monate lang in Polen zu Exorzismus, sprach mit Priestern, “Besessenen” und Psychologen. Denn dort dürfen mittlerweile offiziell 130 Exorzisten den Gläubigen den Teufel austreiben. Besonders junge Frauen sind betroffen. Das ist der zweite Auszug aus Wo der Teufel wohnt, einem Buch und E-Book, das beim Verlag mikrotext erschienen ist. Den ersten Auszug könnt ihr hier lesen

Videos by VICE

“Pani Nadina, ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihnen helfen kann.” Karolina und ich reden auf Polnisch miteinander und sprechen uns höflich mit “Pani”, also Frau an. Sie zögert. Ich erkläre, dass ich an ihren persönlichen Erfahrungen interessiert bin und dazu einige Fragen hätte. Pani Karolina nickt, steht auf und entschuldigt sich. Als sie einige Minuten später zurückkommt, sagt sie leise: “Also gut.” Wir bringen unsere Kaffeetassen zum Geschirrwagen und laufen Richtung Grüngürtel, der die Krakauer Altstadt umfasst. “Heute brauche ich keine Exorzisten mehr”, erzählt die 32-Jährige. “Gott sei Dank! Eine Zeit lang war ich sehr auf deren Hilfe angewiesen.” Zehn Mal sei sie bei sechs verschiedenen Exorzisten gewesen, bedingt durch Umzüge oder den Wunsch, einen bestimmten Teufelsaustreiber aufzusuchen.

“Wie fühlt er sich an, der Teufel?” Karolina korrigiert ihre Brille mit bunten Bügeln, ihre hellblonden welligen Haare hat sie zum Pferdeschwanz gebunden. “Mein Hals war zugeschnürt, ich konnte kein Wort herausbringen. Ich zitterte. Am ganzen Körper. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass jemand hinter mir herliefe und mir weh tun wolle. Als ob ich mit mir selbst kämpfte. Ein Kampf zwischen Gut und Böse. Nicht immer konnte ich das kontrollieren, aber ich war stets bei Bewusstsein.” Für sie ein wichtiges Zeichen dafür, dass sie nicht besessen war, sondern sich in der Vorstufe, der Belagerung durch den Teufel, befand.

Wir entscheiden uns für eine Bank im Schatten der hohen Bäume. Auf dem breiten Weg vor uns laufen Fußgänger vorbei. “Jetzt, wo der Teufel weg ist, warum gehen Sie dann noch jeden Tag zur Kirche?” “Der Kampf ist nicht vorbei, der hört niemals auf. Wenn ich nicht zur Messe oder zur Beichte gehe, dann würde eine Leerstelle in der Seele entstehen.” Karolinas Sätze sind Glaubenssätze. “Und diese Leerstelle darf niemals frei bleiben. Jemand wird sie besetzen: Gott oder der Teufel.” Sie spricht ruhig und sehr offen über die bösen Mächte, man möchte fast meinen: abgeklärt. Schließlich hatte ich ja auch schon mit Menschen zu tun, die “Seinen” Namen noch nicht einmal aussprechen wollten.

“Wie reagiert Ihre Familie auf Ihren steten Kampf?” Karolina schaut an mir vorbei und fokussiert einen Punkt über meinem Kopf. Mit ihrer Großmutter rede sie gar nicht darüber, mit ihrer Mutter sei es schwierig. “Das ist ein Tabu in meiner Familie.” Mit ihrer Mutter, die in Kanada lebt und nur im Sommer zu Besuch kommt, stünde sie sowieso in keinem engen Kontakt. Als Karolina noch ein Kindergartenkind war, wanderte die Mutter aus und ließ die Tochter bei der Großmutter. Erst fünf Jahre später holte sie Karolina nach—in der Zwischenzeit hatten sich die beiden kein einziges Mal gesehen.

Karolina lebte 15 Jahre in Kanada, studierte Internationale Beziehungen und kehrte dann nach Polen zurück. So richtig wohl habe sie sich in Kanada nie gefühlt, erzählt sie mit leicht englischem Akzent. Hier in Krakau arbeite sie derzeit nicht, künftig möchte sie sich aber als Ehrenamtliche für alte Menschen und Kinder einsetzen. “Geborgenheit erfahre ich eher in der Gemeinde, nicht so sehr in meiner Familie.” Im Gegenteil: Der Lebensstil der Mutter würde Karolinas Seelenheil behindern. “Meine Mutter lebt in einer unehelichen Beziehung.” Das hat, davon ist Karolina überzeugt, auch Auswirkungen auf sie, da Sünden von Generation zu Generation weitergegeben werden können.

Im Zuge dessen fand Karolina auch heraus, dass ihr Opa jüdisch war und “einen Pakt mit dem Teufel eingegangen ist”. “Wie kommen Sie darauf?” “Hundertprozentig weiß ich es nicht. Aber ein Pfarrer hat mir während eines Gebets einmal gesagt, dass mein Opa Mitglied der Kabbala [mystische Tradition des Judentums, Anm. d. A.] war, also einer Sekte.” – “Ach, der Pfarrer kannte Ihren Opa?” – “Nein, er hatte eine Vision.” Deswegen wolle sie noch einmal an einem speziellen Befreiungsgebet zur Auflösung intergenerationeller Sünden teilnehmen.

Karolina ist überzeugt vom vererbten Unglück, mehr noch: Es könnte der Grund sein, warum der Teufel ausgerechnet sie ausgesucht habe. Also schweige ich und lasse unerwähnt, dass sich selbst die polnische Bischofskonferenz seit 2015 gegen derartige Befreiungsgebete zu vererbten Sünden ausspricht. Woher sie gewusst habe, dass es der Teufel ist, der mit ihr kämpfe? “Geistliche und Gemeindemitglieder haben mich aufgefangen und mich darauf aufmerksam gemacht.” Ein Name fällt auf unserer schattigen Interviewbank immer wieder: Schwester Rosa.

“Mit ihr fing alles an”, erzählt Karolina, die die Nonne in einem christlichen Seelsorgezentrum kennenlernte. Schwester Rosa habe es als Erstes gemerkt—besonders während einer Wallfahrt ins bosnische Medjugorje, ein von der katholischen Kirche nicht anerkannter, doch viel frequentierter Pilgerort. Die Nonne berichtete, Karolina seien die Augen hervorgetreten und sie habe sich auf dem Boden gewunden, als ob ihr die Wirbelsäule fehlte. Sprich wie eine Schlange, das Symbol des Satans.

Später quälten Karolina zudem obszöne Fantasien. In unserem Gespräch weicht sie Nachfragen dazu aus. Davon erfahren hatte ich in dem Dokumentarfilm Kampf mit dem Satan, in welchem sie eine der drei Protagonistinnen ist. Da ich sie nicht unnötig drängen möchte, beschränke ich mich hier auf ihre Aussagen im Film. “Ich leide unter homosexuellen Gedanken”, erzählt da Karolina, sichtlich aufgelöst. “Die treten immer dann auf, wenn ich Ärger oder Eifersucht empfinde, besonders in Bezug auf Schwester Rosa. In meinen Fantasien trete ich dann in die männliche Rolle, küsse die Nonne, ziehe sie aus, schmeiße sie auf einen Tisch und falle über sie her.” Ein junger Pfarrer fragt: “Und Sie glauben, dass Ihnen nur noch ein Exorzist helfen kann?” Karolina bricht in Tränen aus: “Ja.”

Homosexualität gilt für konservative Katholiken als Teufelswerk. Die Kamera begleitet Pani Karolina anschließend zum Exorzisten: “Ein angenehmer Pfarrer, so normal”, sagt Karolina. Besonders gefallen haben ihr die Szenen, die den Exorzisten bei alltäglichen Dingen zeigten wie Radfahren (auf schickem Trekking-Rad) oder Schwimmen (mit sportlichen Schwimmhandschuhen und Flossen).

Das Zusammentreffen mit dem Exorzisten und Karolina beginnt im Dokumentarfilm mit einem Gespräch. “Sind Sie einen Pakt mit dem Teufel eingegangen?” – “Unterschrieben habe ich nichts. Aber ich habe einmal beim Gläserrücken mitgemacht. Und einmal war ich bei einer Freundin zu Besuch, die eine Wahrsagerin nach Hause kommen ließ.”

Der Exorzist stuft Karolina wahrscheinlich als angegriffen, nicht jedoch besessen ein, denn er betet mit ihr gemeinsam den Rosenkranz, nicht den Großen Exorzismus. Zunächst klappt das ganz gut, doch beim anschließenden Lobgesang Marias bricht es aus der jungen Frau heraus. Sie fängt zu schluchzen an, schlägt sich die Hände vors Gesicht und sackt immer mehr in sich zusammen, kauert erst in der Hocke auf dem Gebetsbänkchen, dann breitet sie sich auf dem Boden aus. Der Exorzist betet unbeirrt mit starrem Blick zum Altar, das soll so sein, dem Teufel darf man keine Aufmerksamkeit schenken. Karolina steigert sich, sie fängt an zu schreien, zu husten und zerrt am Zipfel des Pfarrgewandes. “Wie haben Sie sich danach gefühlt?”, frage ich Pani Karolina, nachdem wir über diese Szene gesprochen hatten. “Ich spürte Liebe und Ruhe in mir. Und es ging mir wesentlich besser”, sagt sie.

“Wie oft hatten Sie solche Anfälle?” – “Immer dann, wenn Pfarrer mit mir oder für mich gebetet haben. Oder wenn ich allein zu Hause war. In der Öffentlichkeit hatte ich keine.” Karolina findet, dass sie unglaubliches Glück hatte, weil sie während ihres fünfjährigen Kampfes immer vernünftige Exorzisten getroffen habe, die sie gut begleitet hätten. Gleich am Anfang ihres Leidensweges habe ihr ein Pfarrer versprochen: “Gott wird dich heilen.” Diesen Satz habe sie nie vergessen. Es fällt mir schwer, den spirituellen Logiken der Pani Karolina zu folgen. Aber ehrlich gesagt empfinde ich ihre Bekehrung zu Gott, trotz ihres Glaubens an vererbbare Sünden, moderater als so manches, was ich auf meiner bisherigen Reise erlebt habe. Denn Karolina mag eben auch Caramel Macchiato und spricht am Rande des Interviews über weltliche Dinge wie Kinofilme oder Tramverbindungen.

Der Glaube hat ihr geholfen, einen Ausweg aus ihren seelischen Qualen zu finden. Kein Exorzist sei ihr mit seinen Befreiungsmaßnahmen unnötig zu nah getreten, immerhin hat Karolina ja sechs verschiedene kennengelernt. Und dann hatte ihr Heilungsprozess auch noch ganz weltliche Komponenten: “Die Teilnahme an dem Dokumentarfilm war wie eine Therapie für mich. Danach brauchte ich auch keinen Exorzisten mehr.” Immer wieder habe sie vor laufender Kamera ihre Leidensgeschichte erzählen müssen und dadurch erneut durchlebt. Außerdem lernte sie während der Dreharbeiten verschiedene Therapeuten kennen. “Sehen Sie darin keinen Widerspruch, Pani Karolina?” “Aber nein, Pani Nadina”, sagt sie entschieden. “Das ist die beste Methode: psychologische und spirituelle Hilfe. Das kann man nicht getrennt voneinander betrachten.”

Folge VICE auf Facebook , Instagram und Snapchat .