“Finden Sie es nicht komisch, dass ich vom israelischen Fernsehen komme?”, fragt die Reporterin. Der Mann mit dem breiten Oberlippenbart und der ergrauten Hitlerjugendfrisur grinst. “Es ist das erste Mal für mich, freut mich”, sagt Frank Rennicke. Zuvor hat der Neonazi-Liedermacher lachend mit einem “Shalom” begrüßt und das israelische Fernsehen gelobt, dass es “ganz schön schlau” sei, “eine gutaussehende Frau zu schicken, die sogar deutsch spricht”. Fehlt eigentlich nur noch, dass er ihr kameradschaftlich auf die Schulter klopft.
Die Szene stammt aus einer Doku der israelischen Reporterin Antonia Yamin für den Fernsehsender KAN Israel. Sie und ihr Kamerateam durften dahin, wo andere Journalisten und Journalistinnen nicht drehen konnten oder wollten: auf das Rechtsrock-Festival im thüringischen Themar Anfang Juni. Laut Polizei kamen damals 2.200 Neonazis zusammen, um sich mit T-Shirts einzudecken, den rechten Arm zu heben und etwa 80 Anzeigen zu kassieren. In der Doku, die KAN in zwei rund elfminütigen Teilen auch auf YouTube veröffentlicht hat, spricht Antonia Yamin mit mehren Größen der Szene wie Rennicke und dem NPD-Vorsitzenden Frank Franz, aber auch mit unbekannten Festivalbesuchern – und bekommt unter anderem zu hören, dass der Ausländerhass der Rechtsextremen die Juden in Deutschland sogar schützen würde.
Videos by VICE
Frank Rennicke sitzt im Campingstuhl und erzählt dem israelischen Fernsehteam, wie schwierig es sei, mit Juden über die Geschichte Deutschlands zu sprechen (“Da bin ich auf ganz dünnem Eis, denn alles, was ich sage, ist strafrechtlich relevant”). Reden will er aber doch, über vermeintlich falsche Nazi-Vorurteile: “Es stimmt nicht, dass wir alle kurzrasiert, gewalttätig und tätowiert sind.” Und in der nächsten Szene zeigt das Fernsehteam Bilder vom Festivalgelände wie Dutzende Nazis allen Anschein nach den Hitlergruß zeigen oder versuchen, ihre Reichsadler-Tattoos zu schwärzen, um sie vor der Polizei zu verdecken.
Auf das Festival mitgenommen hat die Israelis Frank Rennicke, den von der Polizei angebotenen Schutz hat das Team zuvor abgelehnt. Völlig unverdeckt bleiben die Ansichten mancher Besucher. Ein Mann mit Stinkefinger-Logo auf seinem Anglerhut und dem Gesicht eines verurteilten Holocaust-Leugners auf seinem T-Shirt erklärt Antonia Yamin, dass der Talmud, ein zentraler Text des Judentums, in Deutschland nur in einer gekürzten Version verkauft werde und die Zeitung Jüdische Allgemeine immer zwei Wochen früher als andere Journalisten über das Geschehen in der Welt berichte. “Verschwörungstheorien” seien das nicht, sagt er auf Nachfrage, und referiert weiter, dass die Juden die Gesetze der BRD geschrieben hätten und heute noch Politik und Wirtschaft hierzulande kontrollieren würde.
Doch nicht nur auf dem Festival scheint das Interesse der Neonazis groß, den angeblich doch so gut informierten Gästen aus Israel die Welt zu erklären. Im zweiten Videoausschnitt besucht Antonia Yamin Tommy Frenck, Inhaber eines zum Neonazi-Treffpunkt gewordenen Restaurants in der Nähe. Er organisiert das Festival mit. Im hauseigenen Fanshop führt Frenck Miniatur-Panzer der Wehrmacht für die Erwachsenen und Fake-Lego-Männchen mit SS-Helmen für die Kids vor.
In einer Ladenecke hebt ein Nussknacker den rechten Arm, Frenck ist derweil kurz davor, metaphorisch den schützenden Arm um alle Juden in Deutschland legen zu wollen: “Je mehr Menschen aus dem arabischen Raum nach Deutschland kommen, desto mehr Probleme werden die Juden hier bekommen.” Das sehe man zum Beispiel an Kippas, die Juden von den Köpfen geschlagen würden. “Das sind ja keine Rechten, die das machen”, sagt Frenck. Dass im letzten Jahr 93 Prozent der insgesamt 681 erfassten antisemitischen Delikte von Rechtsextremen verübt wurden, scheint ihm in dem Moment entfallen zu sein.